Auf der Suche nach dem echten Buddha

Die Ausstellung „Buddhismus“ der British Library erkundet den buddhistischen Druck Jahrhunderte vor Gutenberg
November 28, 2019
Twitter CEO Jack Dorsey tat stille Vipassana für 10 Tage: Es ist fast unmöglich, seinen Zeitplan im Alltag zu folgen
November 29, 2019

Auf der Suche nach dem echten Buddha

VON PETER HARVEY| 22. APRIL 2019

Der buddhistische Gelehrte Peter Harvey untersucht die Fakten, Mythen und tieferen Wahrheiten der Lebensgeschichte Buddhas.

Was auch immer buddhistische Tradition wir folgen, wir sind wahrscheinlich alle mit einer Version der Geschichte des Buddha vertraut, die sein Leben und seine Qualitäten enthält. Aber was sind zeitgenössische Buddhisten aus dieser Figur zu machen, die von Theravadins allgemein als Gotama Buddha und Sakyamuni Buddha von Mahayanisten bekannt ist, die im 5. Jahrhundert v. Chr. lebten (vielleicht 484—404)? Wie nah können wir wissen, wie er wirklich war, basierend auf kritischer Analyse der frühen Texte? Dies ist eine Frage im Zusammenhang mit der buddhistischen Praxis, denn es wird nicht nur gesagt, dass Einsicht in das Dhamma bedeutet, Einsicht in den Buddha zu haben, sondern auch, dass man Einsicht in den Buddha hat, Einsicht in das Dhamma hat (SN.III.120).

Für einen modernen buddhistischen Praktiker ist die entwickelte Geschichte und Figur des Buddha ein bisschen wie ein verehrtes Stück antiker Möbel, mit einer feinen Patina aus Jahrhunderten der Handhabung früherer Generationen. Wir fügen auch unsere eigenen Fingerabdrücke hinzu. Aber zu versuchen, auf die „nackten Tatsachen“ des Buddhas Leben zurückzukehren, kann sein, als würde man die Patina von einem feinen Antike entfernen — etwas, das viele Leute tun würden, da es dem Original respektlos sein könnte. Vielleicht ist es jedoch notwendig, da der „antike“ Buddha restauriert werden muss, und dies kann die verschiedenen Dekorationen offenbaren, die im Laufe der Jahrhunderte hinzugefügt wurden.

Dennoch müssen wir uns davor hüten, durch eine zu enge Sicht auf das, was möglich ist, eingeschränkt zu werden; unsere modernen Perspektiven und Ideen können uns zu einer eher dünnen und flachen Art führen, die Welt zu sehen. Wir mögen versucht sein, von einem Element der Lebensgeschichte des Buddhas zu sagen, Ah, das nicht wahr sein kann, also muss es eine spätere Ergänzung sein, die wir ignorieren können. Und wir müssen uns auch daran erinnern, dass Mythen sinnvolle Geschichten sind, die Wahrheit oder eine Richtung vermitteln können, die es wert ist, zu erkunden.

Die Lebensgeschichten Buddhas

Die frühesten erfassten Geschichten des Buddha sind vor allem in Pali-Texten aus der Theravada-Tradition erhalten, die Ideen ausdrücken und teilen, die in verschiedenen frühen Schulen vor der Entwicklung des Mahayana gemeinsam sind, was wiederum weitere Neuinterpretationen und Erweiterungen entwickelte. Etwas Material über das Leben des Buddha existiert in der Vinaya, oder Texte über klösterliche Disziplin, aber mehr finden sich in den Suttas, den Diskursen des Buddha. In ihren Pali-Versionen sind diese in fünf Nikayas oder Sammlungen gruppiert: Digha Nikaya (DN), Majjhima Nikaya (MN), Samyutta Nikaya (SN), Anguttara Nikaya (AN) und Khuddaka Nikaya (KN).

Die Suttas und Vinaya wurden ursprünglich durch kommunales Gesang übertragen, dann zum ersten Mal um 20 v. Chr. in Sri Lanka niedergeschrieben. Wie in anderen frühen Textsammlungen, wie den chinesischen Agamas, beginnen die Suttas der Pali Nikayas: „So habe ich gehört, zu einer Zeit war der Befreite in... und...“, die angeblich die Worte von Ananda sein, dem treuen Begleiter des Buddhas seit vielen Jahren, und sprach im Rat von fünfhundert erleuchtete Mönche (Arahanten) nach dem Tod des Buddha einberufen, um seine Lehren zu sammeln.

Die Geschichte des historischen Buddha wird in verschiedenen Phasen aus verschiedenen Quellen erzählt. In den Suttas und Vinaya zum Beispiel gibt es verstreutes Material über bestimmte Perioden seines Lebens, insbesondere seine Empfängnis und Geburt (Acchariya-abbhuta Sutta, MN.123); einige Aspekte seines Lebens vor der Entsagung (z.B. Sukhumala Sutta, bei AN.I.145); sein Verzicht (Ariya-Pariyesana Sutta, MN.26); geistig Quest, in dem er zwei „formlose“ mystische Zustände unterrichtet wurde (MN.26 und Maha-Saccaka Sutta, MN.36) und dann harte Askese praktiziert (MN.36); Versuchung von Mara (Padhana Sutta von der Sutta-nipata, Verse 425—49); seine Verwendung der vier Jhanas als Grundlage für die Erinnerung an viele vergangene Leben, wie Wesen sind wiedergeboren nach ihrem Karma und Erreichen der Erleuchtung (MN.36); Überlegen, ob man lehrt und dann lehrt (MN.26; Dhamma-cakka-ppavatana Sutta, SN.V.420—25; Vin. I.4—12) und seine ersten Jünger gewinnen und sie aussenden, um das Dhamma zu verbreiten (Vin. I.12-21). Ereignisse in seinen fünfundvierzig Jahren der Lehre sind schwer zu sequenzieren, aber die letzten drei Monate seines Lebens werden in der Maha-Parinibbana Sutta behandelt (DN.16, DN. 72-168).

MELDEN SIE SICH FÜR LÖWENBRÜLL-NEWSLETTER AN

Holen Sie sich noch mehr buddhistische Weisheit direkt in Ihren Posteingang geliefert! Melden Sie sich für Lion's Roar kostenlose E-Mail-Newsletter an.

Die Geschichten von Jataka, ihre Verse, die im Pali-Kanon aufgezeichnet wurden, wurden in späteren Kommentaren aufgezeichnet. Sie enthalten viele Geschichten von inspirierenden Menschen, Göttern und Tieren, die als frühere Wiedergeburten des Buddha vor seiner Erleuchtung dargestellt werden. Einige der Geschichten stammen aus nicht-buddhistischen Sammlungen, wurden aber später „buddhistisch“. Alle von ihnen wurden als veranschaulicht, wie Buddha als Bodhisattva verschiedene Vollkommenheiten entwickelte. Der Buddhavamsa des Pali-Kanons beschreibt die Buddhas vergangener Zeiten und Äonen, die er traf und inspiriert wurde.

Während die Tatsachen der menschlichen Gebrechlichkeit und Sterblichkeit uns allen bekannt sind, kommt eine klare Erkenntnis und Akzeptanz von ihnen oft als eine neuartige, beunruhigende Einsicht.

Jahrhunderte nach dem Tod Buddhas entwickelte sich ein andachtsameres Interesse an seinem Leben. Es wurden mehrere Biographien/Hagiographien geschrieben, die auf verstreuten Konten in den bestehenden Sutta- und Vinaya-Sammlungen sowie auf schwebenden mündlichen Traditionen zurückgingen. Dazu gehören das Mahavastu („Große Geschichte“, ein Text aus der Lokottaravada-Schule des frühen Buddhismus), das Lalitavistara Sutra („Das Spiel in vollem Umfang“, ein Mahayana Sutra), die Buddhacarita („Handlungen des Buddha“, ein episches Gedicht von Ashvaghosha, und das Nidanakatha (die Einführung in die Aka-Kommentar). Diese, mit gewissen Variationen, geben uns die Geschichte des Buddha, wie wir sie jetzt haben — Material aus den früheren Texten, die in eine laufende Erzählung verlinkt sind, mit vielen verschönernden Merkmalen, die in der Verherrlichung des Buddha hinzugefügt wurden.

Spätere Texte sprechen von Buddha, geboren als Prinz, Sohn eines Königs. Tatsächlich lebte und lehrte er in einer Gesellschaft, in der kleine Stammesrepubliken größeren Reichen weichen. Er wurde in der kleinen Republik der Sakka (Skt., Sakya) Menschen geboren, in denen die Regel wahrscheinlich von einem Rat von Haushaltsköpfen war, vielleicht nach Alter oder sozialem Rang qualifiziert. Als er später in den sich entwickelnden Königreichen wanderte, einige ihrer Könige lehrte und von sich selbst als aus der Krieger-Herrscher-Klasse sprach, wurde es natürlich, dass spätere Texte ihn als aus einem königlichen Hintergrund beziehen.

Spätere Biografien beschreiben den Verzicht des Buddha als veranlasst, indem er zum ersten Mal einen alten Menschen, einen Kranken und eine Leiche sieht, was zu Agitation über das Altern, die Krankheit und den Tod führt, dem wir alle Erben sind. Doch die frühen Texte sprechen von seinem Verzicht nur durch allmähliche Reflexion (AN.I.145—46, MN.I.163). Eine Geschichte vom Sehen eines alten Menschen, eines Kranken, einer Leiche und eines ruhigen und inspirierenden Verzichters ist in den Texten enthalten, aber auf einen früheren Buddha, Vipassi (DN.II.22—9). Angesichts der Tatsache, dass das Leben aller Buddhas einem wiederkehrenden Muster folgen soll, können wir sehen, warum diese Geschichte auf den Buddha unserer Zeit angewendet wurde. In jedem Fall drückt die Geschichte eine grundlegende Lehre auf eine sehr denkwürdige Art und Weise aus. Während die Tatsachen der menschlichen Gebrechlichkeit und Sterblichkeit uns allen bekannt sind, kommt eine klare Erkenntnis und Akzeptanz von ihnen oft als eine neuartige, beunruhigende Einsicht.

Es gibt auch kleine Variationen zwischen den entwickelten Biografien. Die Theravada Nidanakatha sagt, dass der Verzicht des Gotama kurz nach der Geburt seines Sohnes Rahula (Ndk.61—3) erfolgte, während die Sarvastivada-Tradition Rahula in der Nacht des Verzichtes konzipiert wurde und damit sichergestellt wird, dass Gotamas Familienlinie fortgesetzt wird.

War der Buddha Allwissend

Eine Qualität, die regelmäßig auf den Buddha in späteren Texten angewendet wird, ist Allwissenheit (sabbaññuta). Inwieweit findet sich diese Behauptung in den frühen Texten? In der Kannakatthala Sutta akzeptiert der Buddha, dass Allwissenheit möglich ist, behauptet aber: „Es gibt keinen Verzicht oder Brahmanen, der alles weiß, der alles gleichzeitig sieht; das ist nicht möglich“ (MN.II.126—27). Vielmehr behauptet er das „dreifache Wissen“ (te-vijja). Das heißt, wie er in der Nacht seiner Erleuchtung erlebt wurde, konnte er sich „soweit ich es wünschte“ an sein vergangenes Leben erinnern, Wesen sehen, die nach ihrem Karma wiedergeboren werden, und seinen Zustand der Befreiung direkt kennen (MN.I.482).

Die Suttas schreiben Mahavira, dem Jain-Führer, den Anspruch der kontinuierlichen Allwissenheit zu, obwohl sie auch sagen, dass er prevarierte, wenn tatsächlich eine Frage gestellt wurde, um es zu beweisen (MN.II.31). Ananda scherzte, dass einige Lehrer, die diese Behauptung machten, immer noch die Namen der Leute fragen mussten, es versäumten, Almosen zu bekommen und von Hunden gebissen wurden — also mussten sie sich selbst verdecken, indem sie sagten, sie wussten, dass diese Ereignisse bestimmt seien und sie daher nicht vermeiden (MN.I.519).

In der Anguttara Nikaya sagt Buddha über die Breite seines Wissens:

Mönche, in der Welt mit ihren Göttern, Maras, Brahmen, in dieser Generation mit ihren Entsagern und Brahmanen, Göttern und Menschen, was immer gesehen, gehört, wahrgenommen und erkannt wird, erreicht, durchsucht, überlegt vom Geist — alles, was ich weiß... Ich verstehe voll und ganz. (EIN.II.25)

Der Milindapañha, ein postkanonischer Theravada-Text (entwickelt aus dem ersten Jahrhundert v. Chr.), betont:

... der Befreite war allwissend, aber Wissen und Vision waren dem Befreiten nicht ständig und ununterbrochen präsent. Das allwissende Wissen des Seligen war abhängig von der Werbung [seines Geistes]; als er es anzeigte, wusste er, was es ihm gefiel. (Miln.102)

Dementsprechend hält die Theravada-Tradition fest, dass alle wissbaren Dinge vom Buddha bekannt sein könnten. Aber das dreifache Wissen, als Schlüsselbeispiel für Buddhas Wissen, sagt wenig über die Zukunft aus, außer wie bestimmte Wesen wiedergeboren werden. Auf die Frage, ob das große Wissen des Buddha sich auf die Zukunft erstreckt, behauptet er, dass es dies tut (DN.III.134), aber das gegebene Beispiel ist, dass er weiß, dass er keine weiteren Wiedergeburten haben wird. In anderen Kontexten behauptet der Buddha, Dinge in der fernen Zukunft zu wissen, wie das Kommen des nächsten Buddha Metteyya (Skt., Maitreya; DN.III.76).

Der Buddha macht Fehler

Die Idee, dass Gotama Allwissenheit besaß, gilt erst, wenn er Buddha geworden war. Daher könnte seine sechs verschwendeten Jahre harter Askese als Fehler angesehen werden, als Teil einer menschlichen Suche nach dem richtigen Weg zum Erwachen zu finden, obwohl die spätere Tradition dazu neigte, selbst solche Aktionen wie vorher geplant zu sehen, um etwas Lehre Punkt zu machen.

Aber die frühen Texte zeigen, dass Gotama auch nach seiner Erleuchtung Fehler macht. Auffallend ist, wenn er, nachdem er Mönche gelehrt hat, die unangenehmen Aspekte der Innereien des Körpers zu betrachten, losgeht, um sich selbst zu betrachten. Nach seiner Rückkehr findet er, dass viele der Mönche (zu Unrecht) Ekel über ihren Körper aus dieser Betrachtung entwickelt haben und entweder sich selbst getötet oder andere dazu gebracht haben, sie zu töten. Und so macht Buddha eine neue klösterliche Regel, dass die Hilfe eines Selbstmords für einen Mönch dieselbe Strafe hat wie Mord: die Vertreibung aus dem Sangha. Er hat auch die Mönche ihre Betrachtung zu Achtsamkeit der Atmung ändern (Vin.iii.68—71, SN.V.320—22). Es ist faszinierend, dass die frühen Texte eine Aufzeichnung eines solchen katastrophalen Fehlers bewahrten, der leicht bearbeitet werden könnte.

Es gibt auch bekannte Beispiele, wie Buddha zögert: zum Beispiel, als er debattierte, ob es sich lohnt, das Dhamma zu lehren, da er anfangs dachte, niemand würde es verstehen (MN.I.168), und in der Frage, ob Frauen ordiniert werden sollen oder nicht (Vin.ii.253—55, AN.IV.274—80).

Ein gewöhnliches und außergewöhnliches Wesen

Wir sehen die menschlichen Gebrechlichkeiten und physischen Grenzen des Buddhas mehrfach. Nachdem er eine Gruppe von Laien unterrichtet hatte, „bis weit in die Nacht“, bittet er Sariputta, die Mönche beizubringen und sagte: „Mein Rücken schmerzt, ich will ihn strecken“; er zieht sich dann in den Schlaf zurück (DN.III.209).

Einige sehr menschliche Aspekte des achtzigjährigen Buddha werden im Maha-Parinibbana Sutta beschrieben. Wir finden ihn Ausdruck „Müdigkeit“ in der Aussicht, nach dem Wiedergeburt Schicksal jeder einzelnen Person gefragt zu werden, die an einem bestimmten Ort gestorben ist (DN.II.93). Ein anderes Mal sagt er: „Ich bin alt, abgenutzt... So wie ein alter Wagen gemacht wird, indem er mit Riemen zusammengehalten wird, so wird der Körper des Tathagata immer wieder in Gang gebracht, indem er festgeschnallt wird. Erst wenn der Tathagata... in die signlose Konzentration eintritt, weiß sein Körper Trost „(DN.II.100). In seiner letzten Krankheit ist er extrem durstig und besteht darauf, dass es keine Verzögerung gäbe, Wasser zu trinken (DN.II.128—29).

Doch anderswo im selben Text findet sich der Strom, aus dem er Wasser bittet, als klar, obwohl er kürzlich von vielen vorbeifahrenden Karren aufgeworfen worden war. Er überquert den Ganges durch seine psychische Kraft (DN.II.89). Er sagt, wenn er gefragt worden wäre, hätte er die Macht gehabt, von „für eine Kappa oder den Rest eines“ (DN.II.103) zu leben, wobei kappa (Skt., kalpa) im Allgemeinen Aeon bedeutete, aber hier möglicherweise die maximale menschliche Lebensdauer zu dieser Zeit, etwa hundert Jahre.

Schlüsselereignisse im Leben Buddhas sollen zu Erdbeben beigetragen haben, einschließlich seiner Empfängnis, Geburt, Erleuchtung, erste Predigt, Loslassen während seiner letzten Krankheit und Übergang in das endgültige Nirwana beim Tod (DN.II.108—09). Seine Haut, sehr klar und hell, soll goldene Gewänder im Vergleich in der Nacht seiner Erleuchtung und endgültigen Nirwana langweilig aussehen lassen (DN.II.133—34). Wenn er sich zwischen zwei Salbäumen hinlegt, wo er sterben wird, platzen sie zu Hommage an ihn in unsaisonale Blüte, und göttliche Musik ist am Himmel zu hören (DN.II.137—38). Außergewöhnliche Aspekte des Buddha sollen sogar bei seiner Geburt existieren, bei der er gesagt wird, dass er gegangen und geredet sein soll (MN.III.123).

Der Buddha war eine echte historische Person, die aß, schlief, schwitzte und müde wurde. Aber er war auch ein außergewöhnlicher Mensch, der inspirierende Qualitäten entwickelt hat, die wir alle entwickeln können.

Offensichtlich gab es die Absicht, zwei Seiten der Natur des Buddha zu zeigen. Er war ein erleuchtetes Wesen, das das Transzendente erlebt hatte und übernormale Kräfte durch spirituelle Praktiken über viele Lebenszeiten entwickelt hatte, aber er teilte auch viele menschliche Schwächen mit denen, die er lehrte.

Die übernormale Facette des Buddha ist auch in der Lakkhana Sutta (DN.30) zu sehen, die seinen Körper als „zweiunddreißig Zeichen eines großen Mannes“ beschreibt (DN.III.142—79). Ob als einfache physische Merkmale interpretiert oder als Zeichen, die nur für die geistig sensiblen sichtbar sind, diese zeigten, dass Gotama durch die Kraft seiner Vollkommenheiten dazu bestimmt war, entweder ein Buddha oder ein mitfühlender Universaler Monarch (Cakkavattin) zu sein. Jede Marke soll auf eine besondere Exzellenz zurückzuführen sein, die im vergangenen Leben entwickelt wurde und auf eine besondere Qualität im gegenwärtigen Leben eines Buddha oder Universalen Monarchen hingewiesen hat. Zum Beispiel: „Auf den Fußsohlen und auf den Handflächen seiner Hände stehen Räder — mit tausend Speichen, mit Rand und Nabe, in jeder Hinsicht geschmückt und im Inneren gut definiert“ (in der Vergangenheit schützte und half er anderen; im gegenwärtigen Leben hat er ein großes Gefolge von Anhängern); „Seine Haut ist zart und so glatt dass kein Staub daran haften kann „(in der Vergangenheit war er daran interessiert, die Weisen nach gesunden und ungesunden Handlungen zu erkundigen; im gegenwärtigen Leben hat er große Weisheit); und „seine Augen sind tief blau, und er hat Wimpern (lang) wie eine Kuh“ (in der Vergangenheit sah er andere in einem einfachen, offenen, direkten und freundlichen Weise, nicht wütend; im gegenwärtigen Leben ist er beliebt und von allen Arten von Menschen geliebt).

Hier sehen wir, dass der Buddha sowohl gewöhnliche als auch außergewöhnliche Merkmale besaß, die eine Kristallisation der Art von guten Handlungen waren, in denen jeder kommen kann, um sich zu übertreffen. Es ist eine interessante Achtsamkeit-Übung, die zweiunddreißig Zeichen zu stehen und zu betrachten, als ob sie auf dem eigenen Körper wären. Manchmal scheinen sie in der Praxis lebendig zu werden.

Es überrascht nicht, dass sich die Frage stellte, ob der Buddha noch menschlich war. Einmal, als jemand in seinen Fußspuren ein Zeichen einer der „Zeichen eines großen Mannes“ sah und Buddha fragte, ob er ein Deva (Gott), ein Gandhabba (ein duftender himmlischer Musiker), ein Yakkha (ein Naturgeist) oder sogar ein Mensch sein könnte, auf all diese Fragen antwortete der Buddha: „Nein“ (AN.II.37—39). Als Antwort auf seinen verwirrten Fragesteller erklärte er, dass er die Asavas zerstört habe, tief verwurzelte berauschende Neigungen, die ihn sonst als eines dieser Wesen beschränkt hätten. Er war also keiner von ihnen, sondern gerade ein Buddha, ein Erwachter. In diesem sagte er, er sei wie ein Lotus, der, obwohl er aus schlammigem Wasser wächst, unverschmutzt darüber steht. Er hatte sich aus dem „Schlamm“ der Beschränkungen und Verunsteizungen gewöhnlicher Wesen entwickelt, hatte aber vor allem Anhaftung erhoben. Anderswo sagte er, eine erleuchtete Person sei jenseits der Bindung an die Bündel von Prozessen, die eine normale Person umfassen: materielle Form, Gefühl, Wahrnehmungskennzeichnung, Konstruktionsaktivitäten und konditioniertes Bewusstsein. Nachdem er die Bindung an diese aufgegeben hatte, war ein solcher befreite wirklich „tief, unermesslich, schwer zu ergründen, wie der große Ozean ist“ (MN.I.487—88).

Die Stimme des Dhammas

Letztendlich sind die außergewöhnlichsten Merkmale des Buddha seine angewandte Weisheit und Mitgefühl in der Lehre einer großen Bandbreite von Wesen. Eine echte menschliche Stimme kommt durch die Suttas, die einer Person mit tiefem, prägnantem und subtilem Wissen, die auf die Fragen und Situationen von Brahmanen, nicht-buddhistischen Verzicht, Königen, einer großen Auswahl an gewöhnlichen Männern und Frauen und sogar Göttern reagiert. Es wird gesagt, dass das, was Buddha gelehrt hat, verglichen mit dem, was er wusste, wie eine Handvoll Blätter im Vergleich zu allen Blättern in einem Wald (SN.V.437—38). Von dem, was er für wahr wusste, sagte er, er lehrte, was geistig nützlich und angemessen für den Moment sei, ob die Person, die er lehrte, die Lehre angenehm oder schmerzhaft zu hören fand (MN.I.395).

Der wichtigste Aspekt des Buddha war das Dhamma, das er lehrte und verkörperte, um anderen dabei zu helfen, ihn zu sehen und zu erfinden. Sowohl die zurückhaltende Verherrlichung des Buddha in den frühen Texten als auch die mehr verschönerten und vergrößerten Verherrlichungen in den entwickelten Hagiographien sollten einer Person helfen, die sich für die magisch transformativen Aspekte des Dhammas öffnet (und sind nur wertvoll, wenn sie dies tun); umgekehrt, um das Dhamma zu sehen, ist siehe Buddha. Tatsächlich ist eine der Qualitäten eines Stream-Enterers, jemand, der ein erstes transformatives „Sehen“ des Nirvana mit dem „Dhamma-Auge“ gehabt hat, diesen unerschütterlichen Glauben an Buddha zu haben:

So ist er der Befreite: weil er ein Arahant ist, vollkommen und vollständig Erwacht, vollbracht in wahrer Erkenntnis und Verhalten, glücklich, Kenner der Welten, unübertroffener Führer der zu zähmen Menschen, Lehrer der Götter und Menschen, Buddha, Gesegneter. (SN.V.344)

Das Nachdenken über den Buddha auf diese Weise ist der Weg des edlen Jüngers:

Wenn sich ein edler Jünger so erinnert, ist sein Geist bei dieser Gelegenheit nicht von Bindung, Hass oder Wahnvorstellungen besessen; sein Geist ist gerade, mit dem Tathagata als Objekt. Ein edler Schüler, dessen Geist gerade ist, gewinnt Inspiration von der Bedeutung, Inspiration des Dhamma, gewinnt Freude verbunden mit dem Dhamma. Wenn er erfreut ist, entsteht Freude; denn jemand, der durch Freude erzogen wird, wird der Körper ruhig; eine Stille des Körpers fühlt sich glücklich; für einen, der glücklich ist, wird der Geist konzentriert. Dies wird ein edler Jünger genannt, der gleichmäßig inmitten einer ungleichmäßigen Generation wohnt, die unbedrängt inmitten einer bedrängten Generation wohnt, die in den Strom des Dhamma eingetreten ist und die Erinnerung an den Buddha pflegt. (AN.III.285)

Der Buddha war eine echte historische Person, die aß, schlief, schwitzte und müde wurde. Aber er war auch ein außergewöhnlicher Mensch, der inspirierende Qualitäten entwickelt hat, die wir alle entwickeln können. Wenn Sie einige der Details der entwickelten Hagiographie des Buddha eine abstoßende Last finden, betrachten Sie ihn als einen großen menschlichen Lehrer des Weges jenseits der menschlichen Begrenzung.

Discover more from The Buddhists News

Subscribe now to keep reading and get access to the full archive.

Continue reading

The Buddhist News

FREE
VIEW